Ausgewählte Projekte
1
Gründung von Betriebsstätten
Gründung und kaufmännische Führung von Betriebsstätten in Bulgarien und Belgien
Projektzeitraum: 06 – 11/2010
Verantwortung: Projektleitung
Projektteilnehmer: eigene Mitarbeiter, interne Projektmitarbeiter, externe Beratungsunternehmen für die kaufmännische und steuerliche Betreuung, interne IT-Mitarbeiter
Projektschwerpunkte:
- Erfüllung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen für die Gründung der Betriebsstätte
- Prüfung und Schaffung der rechtlichen steuerlichen Voraussetzungen nach DBA und lokalen Regelungen
- Auswahl, Einrichtung und Ausstattung des Standorts der Betriebsstätte
- Auswahl externer Dienstleister vor Ort
- Personalauswahl und Personalentsendung für den Einsatz in der Betriebsstätte
- Analyse und Anpassung der Strukturen und Prozesse sowie des vorhandenen EDV-Systems für die „Konsolidierung“ der Betriebsstätten
2
SAP-Strukturanpassung für Carve Out und Unbundling
Analyse und Anpassung der vorhandenen SAP-Strukturen. Ausgliederung einer Business-Unit in eine rechtlich selbständige Kapitalgesellschaft und Umsetzung der Voraussetzungen für die Regelungen des kaufmännischen Unbundlings.
Projektzeitraum: 03/2010 – 07/2011
Verantwortung: Gesamtprojektleitung
Projektteilnehmer: eigene Mitarbeiter, interne Projektmitarbeiter, externe Beratungsunternehmen für die kaufmännische und steuerliche Betreuung, externe IT-Unternehmen für das SAP-Customizing
Projektschwerpunkte:
- Analyse der SAP-Gesamtstruktur und Neuorganisation der Key-User-Struktur im Unternehmen
- Erarbeitung der Voraussetzungen für die Einrichtung eigener Buchungskreise in SAP für Carve Out und Unbundling für Strom- und Erdgasnetz
- Erarbeitung und Festlegung eines SAP-Konzepts für die erstmalige Konsolidierung und für die Einbindung der HGB-Abschlüsse für das Strom- und Erdgasnetz in den Konzernabschluss
- Gründung einer neuen GmbH inkl. Gesellschaftsvertrag und Satzung
- Beurteilung des steuerlichen Teilbetriebs im Rahmen der Ausgliederung des Teilbereiches
- Die Ausarbeitung und notarielle Verbriefung des Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrags für die steuerlichen Organschaften
- Erarbeitung des Ausgliederungsvertrags in Abstimmung mit der Überleitungsvereinbarung nach § 613 a BGB sowie die notarielle Verbriefung
- Erarbeitung der notwendigen Voraussetzungen für das Unbundling des Strom- und Erdgasnetzes für die regulierungsbehördlichen Vorgaben nach Energiewirtschaftsgesetz
- Bilanzielle Beurteilung und Festlegung der Voraussetzungen für die HGB-Abschlüsse für das Strom- und Erdgasnetz inkl. aller notwendigen Überleitungen zur Stromkalkulation
3
Due Dilligence
Kaufmännische Begleitung der Due Dilligence im Rahmen des Unternehmensverkaufsprozesses
Projektzeitraum: 03/2010
Verantwortung: kaufmännische Projektbegleitung
Projektteilnehmer: externe Beratungsunternehmen
Projektschwerpunkte:
- Bestandsaufnahme der Prozesse der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Treasury und Projektmanagement
- Überprüfung der Feststellungen im Rahmen der Due Dilligence für die kaufmännischen Bereiche
- Konzepterstellung für Neuorganisation der kaufmännischen Bereiche inkl. der geforderten Personalabbaus
4
Insolvenzabwicklung Einzelfirma
Abwicklung der Insolvenz für einen Unternehmer als Einzelfirma mit GbR-Gesellschaften mit Haftung mit dem Privatvermögen, im Auftrag des Unternehmers
Projektzeitraum: 05/2001 – 03/2003
Verantwortung: Projektleitung
Projektteilnehmer: eigene Mitarbeiter, externe Steuer- und Rechts-Beratungsgesellschaften
Projektschwerpunkte:
- Erstellung der Vermögens- und Schuldenaufstellung inklusive Privatvermögen für Einzelfirma, GbR-Gesellschaften
- Erstellung eines Insolvenzabwicklungsplans bzw. Schuldenbereinigungsplans
- Liquiditätsbeschaffung und -kontrolle
- Verhandlung und Abschluss von außergerichtlichen Verzichts-vereinbarungen mit Privatgläubigern, Eigentümergesellschaften und Handwerkerunternehmen
- Führung von Gerichtsverhandlungen und Abschluss von Notarverträgen
- Verhandlung und Abschluss von Verzichtsvereinbarungen mit den jeweiligen Banken
5
Implementierung von One-Finance
Einführung von One Finance als Konsolidierungs-, sowie Planungs- und Forecastings-Tool, inklusive der Schnittstelle zu SAP
Projektzeitraum: 03/2010
Verantwortung: Projektleitung
Projektteilnehmer: eigene Mitarbeiter, interne Projektmitarbeiter, interne IT-Mitarbeiter und externe IT-Unternehmen für das Customizing
Projektschwerpunkte:
- Analyse der Strukturen und Prozesse sowie des vorhandenen EDV-Systems
- Definition der Anforderungen bzw. Erstellung eines Lastenhefts
- Anpassungen für Kontenrahmen bzw. Buchungsmatrix für die Konsolidierung sowie für den Datenaustausch zwischen den Systemen
- Prozessimplementierung für Planung und Forecasting inklusive Schnittstellen zwischen Vertrieb, Projektmanagement und Rechnungswesen
- Organisation der internen Schulungen
6
Implementierung ERP-System
Implementierung eines ERP-Systems inklusiver branchenspezifischer Customizing, insbesondere mit einem Projekttool für Bauprojekte
Projektzeitraum: 03 – 06/1995
Verantwortung: Projektleitung
Projektteilnehmer: eigene Mitarbeiter, interne Projektmitarbeiter, externe IT-Unternehmen
Projektschwerpunkte:
- Analyse der Strukturen und Prozesse sowie des vorhandenen EDV-System
- Bedarfsermittlung für die branchenspezifischen Anforderungen eines Bauträgerunternehmens
- Definition der Anforderungen bzw. Erstellung eines Lastenhefts
- Anpassungen des Kontenrahmens bzw. der Buchungsmatrix sowie der Schnittstellen für das Projektmanagement-Tool
- Implementierung neuer Strukturen und Prozesse im Rechnungswesen sowie im Unternehmen
- Organisation der internen und externen Schulungen für Geschäftsleitung und Mitarbeiter
7
Erarbeitung und Implementierung von Intercompany-Verträgen
Ausarbeitung und Implementierung von steuerlich belastbaren Intercompany-Verträgen für die Konzernumlagen, Sicherstellung des Fremdvergleichsgrundsatzes (arm’s length principle, ALP) für die internen Verrechnungspreise.
Projektzeitraum: 2006/2009/2010
Verantwortung: Projektleitung
Projektteilnehmer: Eigene Mitarbeiter, interne Projektmitarbeiter, externe Beratungsunternehmen für die steuerliche Beurteilung
Projektschwerpunkte:
- Erarbeitung und Prüfung der Intercompany-Verträge auf die steuerliche Belastbarkeit und auf die Sicherstellung des Fremdvergleichsgrundsatzes
- Analyse der systemseitigen Voraussetzungen für die Konzernumlagen zur Sicherstellung der Konsolidierung im IT-System und Implementierung des Kontenrahmens sowie der Buchungsmatrix
- Implementierung der Strukturen und Prozesse für den Einsatz der Intercompany-Verträge
8
Implementierung DIN EN ISO 9000 ff.
Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000 ff. für Gesellschaften in der Schweiz und in Deutschland.
Projektzeitraum: 10/2009 - 02/2010
Verantwortung: Projektleitung
Projektteilnehmer: eigene Mitarbeiter, interne Projektmitarbeiter, externe Beratungsunternehmen
Projektschwerpunkte:
- Analyse der bestehenden kaufmännischen und technischen Strukturen zur Zertifizierungsfähigkeit der jeweiligen Gesellschaften
- Soll-Ist-Vergleich mit den Anforderungen des Managementsystems und Erarbeitung der Projektschritte
- Organisation der Vor-Audits und Audits auf den Baustellen
- Erstellung des Qualitätsmanagementsystemhandbuchs